|
10.01.2025
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Die Kennzeichnungspflicht gemäß Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG) gilt für frisches Schweinefleisch, das von in Deutschland gehaltenen, geschlachteten und verarbeiteten Mastschweinen stammt.
Alle Betriebe mit Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung müssen die Art der Schweinehaltung der zuständigen Behörde mitteilen und erhalten daraufhin eine Kennnummer, die die Haltungsform belegt. Ab 1. August 2025 ist die Ausweisung auf den Produkten im Handel dann verpflichtend.
|
|
25.07.2024
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Pressemitteilung LKV Tierhaltungsbericht
Pressemitteilung LKV Tierhaltungsbericht
|
|
25.07.2024
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Pressemitteilung
Informationsveranstaltung Süddeutsche Schweinefleischerzeugung
|
|
02.03.2023
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Das Bayerische Tierwohlmonitoring
Das Bayerische Tierwohlmonitoring für Rinder, Schweine und Geflügel
Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in bayerischen Tierhaltungsbetrieben auf Basis von Schlachttierbefunden und weiteren Parametern
|
|
02.06.2022
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Qualifood - Antrag Nutzungszugang
Benutzerzugang für die Informationsplattform Qualifood.de
|
|
02.04.2020
LQB GmbH
|
Rundschreiben Coronavirus
Corona zwingt zur Aussetzung von Qualitätsprüfungen
auf landwirtschaftlichen Betrieben
|
|
12.12.2019
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Flyer zur Qualifood App
Der Flyer zum Herunterladen mit Infos zur Qualifood App.
|
|
01.12.2017
LQB GmbH
|
Merkblatt Biosicherheit Schweinehaltung
Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Tschechien zeigt, dass die Seuche
– vermutlich verschleppt durch den Menschen – jederzeit und an jedem Ort in Europa auftreten kann. Das
oberste Gebot muss lauten, die Seuche nicht nach Deutschland einzuschleppen. Die Auswirkungen auf den
gesamten deutschen Schweinemarkt wären katastrophal.
|
|
29.04.2011
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Informationsplattform Qualifood
Die Qualifood Infoplattform entstand im Rahmen des BLE Projekts „Verbesserung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen mit Hilfe einer Informationsplattform für die Vieh- und Fleischwirtschaft zur Reduzierung von Eintragsquellen in die fleischerzeugende Produktionskette“
|
|
28.04.2011
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Stammdatenblatt statt Rinderpass
Stammdatenblatt statt Rinderpass
|
|
27.04.2011
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Rinderklassifizierung 15 Stufen
15-stufiges Handelsklassensystem ab 01.11.2010
|
|
27.04.2011
Fleischprüfring Bayern e.V.
|
Änderung Schnittführung Schlachtschweine
Augen und Ohrmuscheln bei Schweinen gehören ab 01.01.2011 zum
Schlachtgewicht (Änderung der Schnittführung von Schlachtschweinen)
|